Nachfolgend findest Du einige Fragen, die uns immer wieder im Zusammenhang mit unsere Fahrtechniktrainings und Touren gestellt werden. Gerne stehen wir Dir natürlich auch jederzeit telefonisch oder per Mail zur Verfügung, falls Du Fragen zu unseren Veranstaltungen hast.
- E-Mail: info@beitune.de
- Telefon beitune Office: 07662/94 90 997
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!
Fragen zu den beitune Gutscheinen
In welcher Form kann der Wert-Gutschein bestellt werden?
Per Post (zzgl. 2,99 € Porto):
Bitte notiere bei der Bestellung auch den Namen der/des Beschenkten sowie das Datum, bis wann Du den Gutschein benötigst, damit wir Dir diesen rechtzeitig zusenden können.
Per Mail:
Bei Bezahlung per Paypal erhältst Du den Gutschein innerhalb weniger Minuten nach dem Kauf mit der Buchungsbestätigung. Perfekt also, wenn Du am Wochenende oder abends noch schnell einen Gutschein benötigst. Bei Bezahlung per Rechnung wird der Gutschein i.d.R. innerhalb von 24 Stunden verschickt.
Der/die Beschenkte soll im Vorfeld nichts vom Gutscheinkauf mitbekommen!
Wir möchten Dir die Überraschung im Vorfeld natürlich nicht verderben. Daher kannst Du uns gerne bei der Buchung mitteilen, ob wir den Gutschein neutral (also ohne Absender) versenden sollen. Alternativ kannst Du uns gerne auch eine andere Versandadresse angeben. Bitte notiere diese Info im Anmerkungsfeld bei Deiner Buchung, damit wir diese berücksichtigen können.
Wo finde ich den Gutschein-Code?
Du hast einen digitalen Gutschein bestellt? In diesem Fall entspricht der Gutscheincode der Bestellnummer auf der Rechnung. Bitte teile diese dem/der Beschenkten mit.
Wenn Du Deinen Gutschein per Post bestellt hast, findet der/die Beschenkte den persönlichen Code auf dem Gutschein. Du musst nichts weiter unternehmen.
Genusstouren und leichte Alpenüberquerungen
Gibt es auch eine Alpenüberquerung für Anfänger?
Der Traum ist nicht nur Hochleistungssportlern vorenthalten – es gibt auch wunderschöne Alpenüberquerungen für Anfänger und Einsteiger!
Keine Sorge – Du musst weder sportsüchtig sein, noch einen Marathon laufen können, um mit dem Fahrrad die Alpen zu überqueren. Eine Alpenüberquerung für Anfänger gibt es in verschiedensten Varianten und macht den Einstieg in das Erlebnis Alpencross für viele Menschen möglich. Natürlich empfehlen wir immer eine gute Vorbereitung, denn nur dann macht die Alpenüberquerung auch wirklich Spaß. Das Training lässt sich gut im Alltag integrieren und wer in der Vorbereitung häufig auf das Rad steigt und schon zu Hause die ein oder andere längere Tour macht, ist auf einem guten Weg, die erste Alpenüberquerung erfolgreich zu meistern.
Gibt es DIE eine Alpenüberquerung für Anfänger?
Im beitune Programm wirst Du nicht eine einzelne Alpenüberquerung für Anfänger finden. Vielmehr haben wir für leichte und fahrtechnisch einfache Touren der Kategorie Genusstouren & leichte Alpenüberquerungen ins Leben gerufen. Dank der guten Wegbeschaffenheit (Radwege und breite Wald- und Schotterwege) sind die Touren für viele Radfahrer gut zu bewältigen. Schiebe- und Tragepassagen sucht man ebenso vergeblich wie schwierige Pfade und verblockte Singletrails.
Während die Genusstouren (Via Claudia Füssen-Gardasee, Alpe Adria, Achensee-Venedig) neben MTB und E-MTB auch mit dem Trekkingrad gefahren werden können, sind die leichten Alpenüberquerungen (Via Claudia Landeck-Venedig, Transalp Tegernsee-Gardasee, Transalp Königssee-Triest) auf sportlichere (E-)Mountainbiker ausgerichtet.
Du bist Dir nicht sicher, welches die richtige Alpenüberquerung für Dich ist?
Dann empfehlen wir Dir, mit einer Genusstour zu beginnen. Auch wenn die Touren fahrtechnisch etwas einfacher sind, sind sie wunderschön und jede Route für sich einfach ein Erlebnis. Und Du kannst Dich voll und ganz darauf einlassen – denn wer noch nie eine Mehrtagestour gefahren ist, wird schnell merken, dass es eine kleine Herausforderung ist, sechs oder sieben Mal am Stück morgens aufs Rad zu steigen. Doch Du darfst Dir sicher sein – wer einmal eine Alpenüberquerung gefahren ist, will dies immer wieder tun. Das Gute daran: Unser Programm hat für die nächsten Touren ausreichend Vorschläge für Dich parat!
Welches Fahrrad eignet sich für die Alpenüberquerung?
Trekkingbike, Mountainbike, E-Bike, E-Mountainbike, Rennrad… Es gibt viele unterschiedliche Zweiräder, sodass die Überlegung, welches Fahrrad für die Alpenüberquerung gewählt werden soll, nicht unwichtig ist. Unsere Genusstouren und leichten Alpenüberquerungen können sowohl mit dem MTB als auch E-MTB gefahren werden. Einige Strecken sind sogar trekkingrad-tauglich.
Genusstouren:
Via Claudia Füssen-Gardasee, Achensee-Venedig sowie Alpe Adria sind die fahrtechnisch einfachsten Touren im beitune Programm. Es geht größtenteils auf wunderschönen Radwegen oder breiten Schotterwegen dem Ziel entgegen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme auf diesen Touren auch mit einem Trekkingrad möglich. Zu beachten ist jedoch, dass das Fahrrad geländetauglich und voll funktionsfähig sein muss. Wir empfehlen, das Tagesgepäck im Rucksack mit sich zu tragen, Satteltaschen oder Körbe haben sich auf den Strecken als weniger praktisch erwiesen. Ob Trekkingradler oder (E-)Mountainbiker – wichtig ist ein guter Sattel, mit dem man einige Tage am Stück unterwegs sein kann, ohne Schmerzen zu bekommen. Ebenfalls hilfreich ist eine absenkbare Sattelstütze, die inzwischen fast serienmäßig an (E-)MTBs verbaut wird und vor allem in den Abfahrten auf dem Bike für Sicherheit sorgen kann.
Leichte Alpenüberquerungen:
Unsere leichten Alpenüberquerungen sollten trotz ihres Namens nicht unterschätzt werden! Im Vergleich zu den Genusstouren fahren wir auf diesen Strecken teilweise mehr Kilometer/Höhenmeter und haben den ein oder anderen steilen Anstieg zu bewältigen. Die Touren sind perfekt für alle, die sich etwas mehr zutrauen als nur breite und v.a. einfache Fahrrad- und Waldwege, Singletrails aber dennoch gerne unbeachtet links liegen lassen. Auf diesen Touren ist die Teilnahme mit dem MTB oder E-MTB möglich. Je nach Tour sind wir in einer gemischten Gruppe aus Mountainbikern und E-Mountainbikern unterwegs, während andere Routen aufgrund der Steigungen einer reinen E-Mountainbike-Gruppe vorenthalten sind.
Unsere leichten Alpenüberquerungen sind: Via Claudia Landeck-Venedig (E-MTB), Transalp Tegernsee-Gardasee (MTB & E-MTB), Transalp Königssee-Triest (MTB).
Du hast kein passendes Fahrrad, möchtest dennoch aber gerne eine Alpenüberquerung machen?
Dann wirf doch einen Blick in unseren kleinen Mietbike-Pool. Je nach Verfügbarkeit können wir Dir ein aktuelles Modell der Marken Centurion bzw. Merida ausleihen. Gerne stehen wir Dir bei Fragen beratend zur Seite.
Allgemeine Fragen
Ihr empfehlt dringend das Mitführen eines passenden Schaltauges. Wieso?
Auch wenn das Schaltauge eine äußerste unscheinbare Komponente am Bike ist, ist es dennoch unerlässlich, ein passendes Ersatz-Schaltauge mitzuführen. Das Schaltauge verbindet den Rahmen mit der Schaltung. Im Fall eines Sturzes (oder falls das Rad in der Mittagspause blöd umkippt), kann die Komponente in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem Fall ist ein Tausch notwendig. Da das Schaltauge je nach Hersteller und auch je nach Rahmenmodell variiert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir ein passendes Schaltauge für Dein Bike dabeihaben, sehr unwahrscheinlich. Somit empfehlen wir Dir dringend, das passende Schaltauge für Dein Bike mitzuführen.
Kann ich ein MTB/E-MTB für den Kurs/die Tour ausleihen?
Je nach Verfügbarkeit kannst Du bei uns sowohl Mountainbikes als auch E-Mountainbikes ausleihen. Solltest Du Dir unsicher sein, welches Modell das passende für Deine gewählte beitune Veranstaltung ist, kannst Du uns gerne jederzeit im Büro kontaktieren. Wir helfen Dir gerne weiter.
- Mietbikes MTB: Merida One-Twenty & Merida One-Forty
- Mietbikes E-MTB: Centurion E-No-Pogo
Bitte beachte, dass alle unsere Mietbikes mit Flatpedals ausgestattet sind. Solltest Du auf Tour lieber mit Klickpedale fahren wollen, bitten wir Dich, Deine eigenen Pedale mitzubringen. Beim Fahrtechniktraining raten wir dringend von der Nutzung der Klickpedalen ab. Hier ist es aus Sicherheitsgründen und zur Erhöhung des Trainingseffekts sinnvoll, Flatpedals mit festem Schuhwerk zu fahren.
Finden die Touren/Kurse bei jedem Wetter statt?
Ja, wir führen unsere Touren und Kurse bei jedem Wetter durch. Unsere Devise lautet: “Nässe erhöht den Trainingseffekt :)”. Bitte achte darauf, an das Wetter angepasste Kleidung zu tragen und je nach Witterung ausreichend Wechselkleidung einzupacken.
Bei Unwetterwarnungen (z.B. Hitzegewittern oder Sturm) passen wir die Rahmenbedingungen des Kurses/der Tour an das Wetter an. Meist ist es ausreichend, den Tour- bzw. Kursbeginn zeitlich etwas nach vorne oder hinten zu verschieben oder zwischendurch eine kurze Kaffeepause einzulegen. Die Verschiebung der Startzeit erfolgt immer in Absprache mit den Teilnehmern.
Sollte eine Kursdurchführung wider Erwarten aufgrund von Unwetter gefährdet sein, setzen wir uns mit den Teilnehmern rechtzeitig in Verbindung.
Ich bin mir nicht sicher, ob die gewählte beitune Veranstaltung die richtige für mich ist.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob die Veranstaltung die richtige für Dich ist, empfehlen wir Dir, uns vor der Buchung telefonisch im Büro zu kontaktieren. Wir können Dir am Telefon notwendige Voraussetzungen beschreiben, die für eine erfolgreiche Teilnahme an unseren Touren/Kursen wichtig sind. Dabei berichten wir Dir von den fahrtechnischen, aber auch konditionellen Ansprüche der jeweiligen Tour/des jeweiligen Kurses und erkundigen uns nach Deinen bisherigen Bike-Erfahrung. Und sollte sich wider Erwarten herausstellen, dass die von Dir gewählte Veranstaltung nicht zu Deinem Level passt, finden wir sicher gemeinsam eine für Dich passende Veranstaltung.
Bei Fragen stehen wir Dir gerne jederzeit telefonisch zur Verfügung: 07662 9490997
Übrigens: Kennst Du schon unsere Rubrik “Finde Dein Level”? Hier findest Du eine Beschreibung der fahrtechnischen und konditionellen Voraussetzungen und die allgemeine Einteilung unserer Touren nach Fahrtechnik/Kondition.
„Was bedeutet beitune?“ oder „Woher kommt der Name beitune?“
„Woher kommt der Name beitune?“ – diese beiden Fragen werden uns oft gestellt und die Antwort ist eigentlich ganz simpel:
„bei“ „tune“ ist im Prinzip nicht anders als „bei Müller“ oder „bei Maier“, abgesehen davon, dass es sich bei „tune“ um ein alteingesessenes Schwarzwälder Unternehmen der Bikebranche handelt. 1989 von Uli Fahl gegründet zählt tune mittlerweile zu den ganz großen Herstellern von edlen Leichtbau-Fahrradteilen. Als Uli Ende 2012 Andrea Köngeter und das gesamte Team vom früheren Radreiseveranstalter bitou in Grunern bei Staufen übernimmt entscheidet er ganz pragmatisch: “Ihr seid jetzt bei tune, also heißt das Unternehmen beitune“.
2016 übernimmt Andrea beitune BikeReisen, Naturerlebnis & Fahrtechnik und zaubert seitdem mit Ihrem knapp 50-köpfigen, leidenschaftlichen Team, einem umfangreichen Tourenprogramm und professionellen Fahrtechnikkursen vielen Bikern und Rennradfahrern regelmäßig ein dickes Grinsen ins Gesicht 🙂
Wie transportiere ich mein E-Bike sicher?
Beim E-Bike-Transport gibt es einige Dinge zu beachten, die beim Fahrradtransport keine (so große) Rolle spielen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Anreise und den Transport Deines Bikes rechtzeitig vor Tourbeginn zu planen. Um Dir die Recherche zu erleichtern, haben wir hier einige wichtige Punkte zusammengefasst, die Dir bei der Planung Deiner Anreise zur Tour/zum Fahrtechniktraining sicher helfen werden: beitune Tipps zum sicheren E-Bike-Transport.
Fragen zur Buchung
Ich habe eine Zusatzübernachtung gebucht – wann erhalte ich die Info, wo ich untergebracht sein werde?
Falls Du über beitune eine Zusatzübernachtung vor oder nach der Tour gebucht hast, senden wir Dir ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Information, wo Du untergebracht sein wirst.
Erhalte ich vor Veranstaltungbeginn von beitune weitere Informationen zur Veranstaltung?
Je nach Veranstaltungsart erhältst Du von uns im Vorfeld nochmals detaillierte Informationen zur beitune Veranstaltung:
- beitune Fahrtechniktraining: spätestens am Mittwoch vor Veranstaltungsbeginn
- beitune MTB-Trailcamps & Wochenendtouren: spätestens am Mittwoch vor Veranstaltungsbeginn
- beitune Mehrtagestouren: ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Alle notwendigen Informationen zu Deiner Veranstaltung findest Du bereits in Deiner Buchungsbestätigung. Mit der Infomail vor der Veranstaltung senden wir Dir diese Informationen als kleinen Reminder jedoch gerne nochmals zu. Zudem findest Du in der Mail weitere Informationen, wie die Telefonnummer der beitune Guides vor Ort.
Hinweis: Bitte prüfe von Zeit zu Zeit auch Deinen Spam-Ordner auf eingegangene E-Mails. Leider kommt es ab und an vor, dass unsere E-Mails im Spam-Ordner landen und von den Teilnehmern auf Anhieb nicht gesehen werden.
Wie läuft der Buchungsprozess ab?
Der Buchungsprozess erfolgt bei beitune in 3 Schritten. Je nach Buchungsschritt erhältst Du von uns eine automatisch generierte E-Mail zu Deiner persönlichen Buchung. Bitte prüfe nach der Buchung auch Deinen Spam-Ordner. Leider werden die beitune Mails von einigen Servern als Spam behandelt und erscheinen somit nicht automatisch in Deinem Posteingang.
Eingang Deiner Buchung
Nachdem Du Dich über unser System eingebucht hast, erhältst Du eine Eingangsbestätigung der Buchung. Im beitune Office haben wir von unserem Buchungssystem die Information erhalten, dass Du eine Veranstaltung bei uns gebucht hast. Bevor wir die Buchung bestätigen, prüfen wir diese und checken auch jeweils nochmal die Verfügbarkeit der gewählten Veranstaltung, um Doppelbelegungen zu vermeiden. Sollten wir noch Fragen haben, schreiben wir Dir gerne eine E-Mail oder kontaktieren Dich telefonisch. Bitte beachte, dass es gerade in der Hochsaison (zwischen März und Oktober) zu einzelnen Verzögerungen der Buchungsbearbeitung kommen kann. Da wir die Buchungen jedoch chronologisch bearbeiten, kannst Du beruhigt auf unsere Rückmeldung warten.
Folgende Informationen findest Du in dieser E-Mail:
- Übersicht Deiner Buchungsdaten
- beitune AGB’s im Anhang
- Sicherungsschein (bei Mehrtagestouren)
- Pauschalreiseformblatt (bei Mehrtagestouren)
- Hinweis auf Reiserücktrittsversicherung inkl. Empfehlung
Buchungsbestätigung
Sobald Deine Buchung von uns geprüft wurde und keine weiteren Fragen bestehen, erhältst Du eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Darin findest Du folgende Informationen:
- Rechnung (im Anhang)
- Übersicht Deiner Buchungsdaten
- Eine Packliste (angepasst an die beitune Veranstaltung)
- Trainingsplan und medizinischer Fragebogen bei Mehrtagestouren
- Informationen zum Treffpunkt
- Ablauf Deiner beitune Veranstaltung
- Zahlungsziele der Kurs-/Tourgebühr
- Übernachtungsempfehlungen für Vorabübernachtungen (Mehrtagestouren) oder Übernachtungen am Wochenden (z.B. Fahrtechnik)
- Hinweis auf Reiserücktrittsversicherung inkl. Empfehlung
Fertigstellung Deiner Buchung:
Nachdem im beitune Büro die Bezahlung des Kurses/der Tour erfolgt ist, setzen wir Deine Buchung “fertiggestellt”. Sie ist für uns in diesem Moment komplett abgewickelt.
Kann ich direkt eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?
Manchmal kommt es im Leben anders als man denkt und statt eine schöne Zeit auf dem Bike zu genießen ist man womöglich krankheitsbedingt gezwungen im Bett zu bleiben. Nicht schön…
Zusätzlich ärgerlich ist es wenn dann noch Kosten für die Stornierung der gebuchten Bikereise entstehen.
Uns tut das auch immer sehr leid, aber auch uns entstehen Kosten durch die Stornierung der Hotels etc….
Bitte prüfe daher bis zum Veranstaltungsbeginn Deinen Versicherungsschutz (Reiserücktritt-, Auslandskrankenversicherung etc.)
Solltest Du nicht abgesichert sein empfehlen wir auf alle Fälle den Abschluss entsprechender Versicherungen um Ärger zu vermeiden.
Einen entsprechenden Link zu verschiedenen Angeboten erhältst Du in der Buchungsbestätigung und hier:
Hier kannst Du passenden Reiseversicherungen direkt abschließen.
Fragen zu unseren Touren
Ich möchte mit dem E-Bike über die Alpen zum Gardasee fahren – welche Tour empfehlt Ihr mir?
Alle Wege führen nach Rom… und beinahe so viele an den Gardasee!
Wer sich schon einmal mit dem Thema Alpenüberquerungen beschäftigt und als Ziel den Gardasee auserkoren hat, wird feststellen: Es gibt zahlreiche Routen, Touren und Varianten, um den Alpenhauptkamm zu überqueren und bis ins Trentino zu radeln. Und dank der vielen verschiedenen Möglichkeiten ist sicher auch die richtige Tour für Dich dabei. Das Projekt “mit dem E-Bike über die Alpen zum Gardasee” kann also angegangen werden – doch welche Strecke möchtest Du fahren? Vielleicht hast Du schon festgestellt, dass auch das beitune Programm einige Strecken im Veranstaltungskalender hat, die am Gardasee enden.
Für Teilnehmer, die mit dem E-Bike über die Alpen zum Gardasee fahren wollen, empfehlen wir folgende Touren:
Via Claudia Füssen-Gardasee
Sie wird von der Presse und von Radreiseveranstaltern gerne als einfachste Alpenüberquerung betitelt. Doch das heißt keinesfalls, dass die Strecke nicht genauso wunderschön ist, wie andere Touren in unserem Programm. Von Füssen geht es auf gut ausgebauten Rad- und Waldwegen über Fern- und Reschenpass, entlang der Etsch bis zum Gardasee. Ein Traum für alle, die die Alpen auf fahrtechnisch einfachen Wegen entdecken wollen.
Transalp Tegernsee-Gardasee
Während die Via Claudia zu unseren Genusstouren zählt, ist die Tegernsee-Gardasee-Route schon etwas anspruchsvoller, doch perfekt für alle, die mit E-MTB unterwegs sind und keinen großen Wert auf Singletrails legen. Wir starten südlich von München am wunderschönen Tegernsee, übernachten nahe Innsbruck und überqueren den Alpenhauptkamm auf ruhigen Nebensträßchen des Brenners. Ein Highlight ist sicher die Übernachtung auf der Seiser Alm – mit Blick auf Langkofel und Plattkofel!
Transalp Zillertal-Gardasee
Wer etwas hochalpiner hinaus möchte und auch gerne den ein oder anderen Singletrail unter die Stollen nimmt, dem empfehlen wir die Transalp Zillertal-Tegernsee. Sie ist fahrtechnisch anspruchsvoller als die große Schwester Tegernsee-Gardasee, da wir hier immer wieder auch auf Singletrails und schmalen Pfaden unterwegs sind. Los gehts im Zillertal. Den Alpenhauptkamm überqueren wir am Pfitscherjoch auf über 2.246 m. Auch auf dieser Tour übernachten wir auf der Seiser Alm, in einer wunderschönen Berghütte mit direktem Blick auf den Schlern und bis nach Bozen. Auf dem Weg an den Gardasee geht es entlang der Etsch und schließlich über Andalo und den Molvenosee durch die Brenta bis an unser Ziel.
Du siehst: Dank der verschiedenen Tourvarianten findest Du auch für Dich die passende Tour mit dem E-Bike, um über die Alpen zum Gardasee zu fahren. Wusstest Du übrigens, dass Du vor Ort dank des Zusatztages die Gegen rund um den Gardasee voll auskosten kannst? Shopping, Relaxen, Bootfahren oder nochmal Biken… Du kannst den Zusatztag ganz nach Deinen Wünschen gestalten und die Ankunft am Ziel in vollen Zügen genießen.
Wie funktioniert der Gepäcktransport?
Dein Gepäck wird täglich von unserem beitune Begleitfahrer mit einem eigenen beitune-Fahrzeug von Hotel zu Hotel gebracht – du fährst nur mit leichtem Tagesrucksack.
Wie funktioniert der Levelwechsel auf Tour?
Einige unserer Touren finden parallel in zwei Leistungsgruppen statt (z.B. Transalp Zillertal-Gardasee oder 3-Tage-Singletrailtour Vogesen). Wir starten dabei jeden Morgen am gleichen Hotel und treffen uns nachmittags am nächsten Etappenziel wieder. Am Abend beim Essen stellen die Guides die Etappe des nächsten Tages vor. So kannst Du in Ruhe nochmal überlegen, in welcher Gruppe Du am nächsten Morgen starten möchtest.
Bitte beachte: Im Vergleich zu unserem Levelwechsel beim Fahrtechniktraining ist ein Wechsel der Leistungsgruppe nur vor dem Start am Morgen möglich. Aufgrund der unterschiedlichen Routenführung ist ein Levelwechsel während der Etappe/Mittagspause i.d.R. nicht zu realisieren.
Wieso verleiht Ihr keine Klickpedale?
Wir verleihen unsere Mietbikes nur mit Flatpedals. Solltest Du auf Tour lieber Klickpedale fahren wollen, bitten wir Dich, Deine eigenen Pedale mitzubringen. Hier ist die persönliche Auslösehärte der Pedale bereits korrekt eingestellt und Du bist an Deine Pedale gewöhnt. Dies minimiert die Gefahr, auf dem Trail nicht rechtzeitig auszuklicken, umzufallen und sich zu verletzen.
Während die Feinjustierung der passenden Auslösehärte viel Geduld benötigt, ist das Umschrauben Deiner Pedale an das Mietbike in wenigen Minuten erledigt. Die Guides haben i.d.R. passendes Werkzeug dabei und helfen Dir vor Tourstart beim Wechsel.
Bitte beachte: Beim Fahrtechniktraining raten wir Dir zur Erhöhung Deiner Sicherheit und des Trainingseffektes dringend davon ab, Klickpedale zu verwenden. Weitere Informationen findest Du bei der Frage: “Flatpedals oder lieber Klickpedale?”
Ich reise alleine, möchte mir trotzdem gerne ein Doppelzimmer teilen. Geht das?
Auch wenn Du alleine teilnimmst, kannst Du die Reise im 1/2 DZ buchen und Dir so das Zimmer mit einer weiteren alleinreisenden Person teilen. Selbstverständlich bleiben Männer und Frauen dabei unter sich.
Sollten sich keine weitere alleinreisende Person für ein 1/2 Doppelzimmer bei uns anmelden, nehmen wir rechtzeitig vor Reisebeginn Kontakt mit Dir auf. In diesem Fall buchen wir Dich nach Rücksprache auf ein Einzelzimmer um und berechnen nachträglich den Einzelzimmerpreis.
Fragen zum beitune Fahrtechniktraining
Wie funktioniert der Level-Wechsel?
Das Besondere an den beitune Fahrtechnikkursen ist die Möglichkeit, jeweils morgens und zur Mittagspause das Trainingslevel zu wechseln. Solltest Du Dich also über- oder unterfordert fühlen, dann sprich vor Ort mit unseren Guides und pass das Trainingslevel Deinen Bedürfnissen an. Das Fahrtechniktraining am Vormittag und die Fahrtechniktour am Nachmittag finden für alle angebotenen Level gleichzeitig statt, sodass Du bei Bedarf nach der Mittagspause oder am Sonntagmorgen problemlos die Leistungsgruppe wechseln kannst.
Bitte beachte, dass die Levelwechsel-Möglichkeit nur bei ausreichender Teilnehmerzahl und somit parallel stattfindenden Kursen möglich ist.
Worin unterscheiden sich die Fahrtechnik-Standorte?
Dank der verschiedenen Fahrtechnik-Standorte können wir das beitune Fahrtechniktraining an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg anbieten. Dies ermöglicht vielen Teilnehmern eine kürzere Anreise oder auch ein Training in der Heimatstadt. Unsere Guides vor Ort sind echte Locals und kennen die perfekten Schlüsselstellen, um mit Dir an Deiner Fahrtechnik zu feilen. Somit finden sich an allen Standorten perfekte Trainingsbedingungen für jedes Level.
Ich möchte mit dem E-MTB teilnehmen – welchen Kurs empfehlt Ihr mir?
Generell kannst Du an jedem MTB-Fahrtechnik-Kurs mit dem E-MTB teilnehmen. Wir haben bislang nur positive Erfahrungen mit gemischten Gruppen gemacht, da unsere Teilnehmer (ob “mit E” oder “ohne”) immer Rücksicht aufeinander nehmen.
Teilnahme an einem Kurs mit dem E-MTB
Level Basic
Wenn Du bislang noch keinen Fahrtechniktraining absolviert hast und Dich auf Singletrails unsicher fühlst, empfehlen wir Dir auch mit dem E-MTB die Teilnahme am MTB-Fahrtechniktraining oder Frauen-Fahrtechniktraining. Du wirst zwei Tage lang die wichtigsten Grundtechniken lernen und Dich nach dem Wochenende wesentlich sicherer im Gelände fühlen. Daher ist es in diesem Kurs zweitrangig, ob Du mit einem MTB oder E-MTB teilnimmst. Die Grundlagen, wie beispielsweise Position auf dem Bike, Bremstechnik, Kurventechnik, Balance & Gleichgewicht entsprechen auf beiden Bikes den gleichen Techniken.
Level Advanced
Im Level Advanced hast Du die Wahl zwischen dem MTB-Fahrtechniktraining und dem speziellen E-MTB-Fahrtechniktraining. Wie auch im Level Basic werden die Grundlagen in beiden Kursen identisch behandelt und unterrichtet. Beim E-MTB-Fahrtechniktraining werden die Guides jedoch zusätzlich auf die Motorunterstützung des E-MTB eingehen und dies intensiv ins Training einbauen. Akkumanagement, Power-Boost und Break-Move-Control sind nur einige der Begriffe, die zwei Tage lang in unseren Fokus rücken. Bitte beachte: Im MTB-Fahrtechniktraining können wir diese Themen leider nicht intensiv behandeln. Sollte es Dir also wichtig sein, Deine Motorunterstützung in Zukunft auf dem Trail optimal zu verwenden, empfehlen wir Dir die Teilnahme am E-MTB-Fahrtechniktraining.
Level Enduro
Vor der Teilnahme im Level Enduro empfehlen wir Dir immer eine Teilnahme im Level Advanced. Gerade mit dem E-MTB solltest Du die Motorunterstützung routiniert beherrschen, um fortgeschrittene Fahrtechniken (Droppen, Hinterrad versetzen, Bunny Hop, anspruchsvolle Trails bergauf und bergab) im Enduro-Level erfolgreich erlernen zu können. Diesen spezifischen Fokus auf die Motorunterstützung legen wir im Level Advanced. Anschließend steht einer Teilnahme im MTB-Fahrtechniktraining Level Enduro nichts im Wege. Mit einer sauberen Ausführung und Beherrschung elektrifizierten Spielgefährten lassen sich alle Techniken auch wunderbar mit dem E-MTB umsetzen.

In welchem Level empfehlt Ihr die Nutzung von Protektoren?
Unser Motto: „Lieber haben als brauchen…“
Wir empfehlen Dir in allen Level die Nutzung von Protektoren. Gerade beim intensiven Training der Grundlagen kann es schnell mal passieren, dass Du die Flatpedals ans Schienbein bekommst oder beim Balancieren versehentlich umfällst. Somit ist es nicht relevant, ob Du im Level Basic, Advanced oder Enduro teilnimmst, um Protektoren zu tragen…
Falls Du keine eigenen Protektoren besitzt, kannst Du diese gerne bei uns ausleihen (€ 5,-/Paar & Tag). Solltest Du die Protektoren anschließend gerne behalten wollen, rechnen wir Dir die Mietgebühr an den Kaufpreis an (ab € 49,-/Paar). Hier kannst Du Dir die gewünschten Protektoren für das Training reservieren.
ACHTUNG! Wir benötigen eine gewisse Vorlaufzeit um Deine Miet-Protektoren bei der gewünschten Veranstaltung bereitstellen zu können. Deine Bestellung sollte daher im Idealfall mindestens eine Woche vorher bei uns eingegangen sein! Erst wenn Deine Buchung bestätigt ist, kannst Du sicher sein, dass wir die Protektoren auch am Startpunkt für Dich dabei haben! Leider können wir nicht bei allen Veranstaltungen Mietprotektoren zur Verfügung stellen und haben auch nicht immer alle Modelle und Größen vorrätig. Frag daher bitte möglichst vorab bei uns im Büro nach, ob die Reservierung der Protektoren möglich ist! Danke schön!
Flatpedals oder lieber Klickpedale?
Wir empfehlen allen Teilnehmern aus Sicherheitsgründen und zur Erhöhung des Trainingseffekts die Teilnahme mit Flatpedals, unabhängig vom gebuchten Level! Von einer Teilnahme mit Klickpedale raten wir ausdrücklich ab.
Du wirst im Training schnell merken, dass Klickpedale bei unsere Übungen hinderlich sind und Dir keinen Vorteil bringen. Statt Dich direkt auf die Übungen konzentrieren zu können, musst Du bei Klickpedalen immer darauf achten, ob Du eingeklickt bist oder nicht. Das bringt Dich schnell aus dem Konzept und stört die Konzentration. Zudem besteht die Gefahr, dass bei den Übungen (z.B. BunnyHop) durch das Ziehen an den Klicks “geschummelt” , bzw. Übungen nicht fahrtechnisch korrekt ausgeführt werden. Gute Flatpedals/Plattformpedale geben Dir dagegen ein sicheres Gefühl und auch den notwendigen Halt beim Trainieren.
Nutze für den Kurs daher lieber Flatpedale/Bärentatzen mit passendem Schuhwerk (feste Sohle). Solltest Du keine eigenen Flatpedals besitzen, hast Du die Möglichkeit, diese für den Kurs bei uns auszuleihen (€ 5,-/Paar & Tag). Hier geht’s zur Onlinebuchung.
Fahrtechnikwochenende oder Tageskurs?
Bei unseren Fahrtechniktrainings sind wir zwei Tage lang (Samstag und Sonntag) gemeinsam unterwegs, dennoch kannst Du die Trainings i.d.R. auch als Tageskurs buchen. Da die beiden Fahrtechniktage aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme als Tageskurs immer nur am Samstag möglich. An diesem Tag beschäftigen wir uns in allen drei Level (Basic, Advanced, Enduro) zunächst mit den Grundlagen und setzen die Bewegungsabläufe Stück für Stück zusammen. Am Sonntag wenden wir das Erlernte dann im Gelände an. Somit ist von einem Einstieg in das Training am zweiten Tag abzuraten.
Generell empfehlen wir Dir für Deinen persönlichen Trainingserfolg immer die Teilnahme an beiden Tagen, um das Erlernte am zweiten Tag zu festigen und unter professioneller Anleitung im Gelände anwenden zu können.
Folgende Fahrtechniktrainings kannst Du auch als Tageskurs buchen:
Folgende Kurse bieten wir bereits als Tagesworkshops an:
Ich nehmen beim Fahrtechniktraining mit einem E-MTB teil. Muss ich den Akku in der Mittagspause laden?
In der Regel benötigst Du beim Fahrtechniktraining keine Lademöglichkeit oder einen zweiten Akku. Da wir den Fokus bei unseren Kursen nicht auf Kilometer/Höhenmeter, sondern auf das Trainieren der Technik legen, ist der Akkuverbrauch sehr niedrig. Bei vielen Übungen bleibt der Akku auch aus. Somit reicht eine Akkuladung meist sogar für beide Tage.
Ab wie vielen Teilnehmern finden die Kurse statt? (Hinweis zur möglichen Kurszusammenlegung)
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung unserer Fahrtechnikkurse beträgt 4 Teilnehmer (im jeweiligen Level). Um die Durchführung der Fahrtechnikveranstaltung auch bei einer geringen Teilnehmerzahl zu ermöglichen, behalten wir uns in einzelnen Fällen vor, versch. Leistungsgruppen/Kurse zu einem gemeinsamen Kurs zusammenzulegen. Sollte dieser Fall eintreten, informieren wir die Teilnehmer ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn über die Änderung.