-
Fahrtechniklevel 1: Basic
Für Touren gilt: Wir fahren überwiegend auf Wald- und Wiesenwegen sowie auf Schotterstraßen. Teilweise sind wir auch auf leichten Singletrails (S0) unterwegs. Fahrtechnische Grundlagen werden vorausgesetzt. Fürs Fahrtechniktraining gilt: Du möchtest sicherer und mutiger werden. Wir trainieren Balance, kontrolliertes Bremsen und geschmeidiges Kurvenfahren und wagen und gemeinsam auf erste leichte Singletrails. zu den Levels -
Kondition: leicht
...,wenn Du einigermaßen regelmäßig auf dem Rad sitzt und Spaß am Mountainbiken hast, dann wirst Du Dich hier wohlfühlen. Fahrleistung ca. 20–40 km und 500–800 Hm pro Tag. In den Alpen solltest Du vereinzelt auch eine Tagesetappe mit 70 – 90 km und bis zu 1.000 Hm fahren können. Je nach Tour können kurze Schiebe-, jedoch keine Tragepassagen vorkommen. Zu den Levels
-
Tageskurs
-
5 / 10
-
05.04.2025 | 9:30-15:30 Uhr
-
20 km / 500 Hm
129 €
Beschreibung
Kein Garten? Kein Problem!
Auch auf dem Bike können Sie blühende Pflanzen, ja sogar Obst und Gemüse selber anbauen: “Bike Gardening“ heißt das Konzept. Alles, was man dafür braucht, ist eine kleine Anbaufläche, große Lust auf selbst gezogene Pflanzen und ein wenig Kreativität. Ob auf dem (E-)Mountainbike, dem Rennrad oder dem Gravelbike – kleine Kräuter- und Gemüsebeete finden überall ihren Platz und die meisten Arten gedeihen auch problemlos in Satteltäschen oder Flaschenhalter. Je nachdem, wie Sie es arrangieren, können Sie Ihr privates Bikegrün immer wieder neu gestalten. Wer der eigenen ökologischen Landwirtschaft nicht in einem Garten nachgehen kann, für den sind Bikebeete oder Lenkerkästen die ideale Lösung. Gärtnerische Vorkenntnisse sind dabei nicht zwingend notwendig. Beim Bike Gardening geht es vielmehr um die Freude daran, die Pflanzen während jedem Training wachsen zu sehen und später vielleicht sogar frisches Obst und Gemüse aus hundertprozentig unbedenklichem und eigenem Anbau ernten zu können.
Mit Bike Gardening kleine Räume optimal nutzen
Ob knackige Radieschen oder kirschrote Balkon-Tomaten im Tretlagerbereich, herrlich süße Erdbeeren in der Lenkerampel oder vertikales Beet mit Kräutern auf dem Oberrohr: Wer seine Fläche am Bike clever nutzt, kann sich auch auf begrenztem Raum über eine reiche Obst-, Gemüse- oder Kräuterernte freuen. Was horizontal keinen Platz findet, kann beim Bike Gardening einfach in die Senkrechte wandern – hier gibt es selbst auf dem kleinsten Rahmen am Sitzrohr oder an der Federgabel genügend Platz. Beim sogenannten Vertical Bike Gardening kommen vertikale Pflanzsysteme aus hängenden Töpfen, Pflanztaschen oder stapelbaren Topfmodulen zum Einsatz, die man größtenteils sogar ganz einfach selber machen kann.
Bike Gardening heißt vor allen Dingen eines: Kreativ sein!
Bei der Auswahl passender Pflanzgefäße sind der Kreativität von Bikegärtnern kaum Grenzen gesetzt: Neben klassischen Pflanzkübeln und Balkonkästen kommen auch alte Konservendosen, Eimer, Paletten und Tetrapaks zum Einsatz. Selbstgebautes macht den Küchengarten auf dem Bike nicht nur individuell und bunt, es ist zudem eine kostengünstige Alternative zu normalen Töpfen und Kübeln. Einige Gegenstände, die man normalerweise entsorgt, lassen sich beim Bike Gardening “upcyceln” und bekommen dadurch einen neuen Verwendungszweck. So werden zum Beispiel aus farbenfrohen Milch- und Saftverpackungen im Handumdrehen Pflanzgefäße für Radieschen oder Salat. Hierfür müssen Sie lediglich den Boden abtrennen, die Tüten umgedreht aufhängen und mit Erde befüllen. Durch Öffnen des Schraubverschlusses kann dann das überschüssige Wasser ablaufen.
Was wächst auf Ober- und Unterrohr?
Das geschützte Unterrohr und das sonnige Oberrohr sind auf dem Bike ideale Standorte für wärmeliebende Obst- und Gemüsesorten. Bestimmte Sorten von Tomaten, Erdbeeren oder Paprika gedeihen in Töpfen sogar besonders gut und gelingen auch Einsteigern. Viele Gärtnereien haben inzwischen extra Bikegemüse im Angebot. Damit die Pflanzen genug Platz haben und reich tragen, müssen Sie bei der Auswahl der Gefäße lediglich auf die richtige Größe achten. Das gilt natürlich auch für die DIY-Varianten. Hängende Pflanzen eignen sich besonders gut für die Bepflanzung eines vertikalen Lenker-Gartens und beanspruchen nur wenig Platz. Ganz klassisch gehören hierzu Hänge-Erdbeeren und natürlich auch blühende Bikeblumen wie Petunien oder Hänge-Geranien. Viele Kräuter neigen ebenfalls zu überhängendem oder kriechendem Wuchs. Mit Teppich-Poleiminze, Kümmel-Thymian und kriechendem Rosmarin haben Sie in der Küche immer frisch geerntete Kräuter zur Hand, die zudem bei jedem Training ihren würzigen Duft verbreiten.
In diesem abwechslungsreich konzipierten Kurs erlernen Sie nicht nur theoretisches Wissen zum biologischen Gärtnern auf dem Bike, sondern können dieses in praktischen Übungen auch direkt anwenden. Neben Inspiration und Coaching für die Verwirklichung Ihres eigenen Bike-Gartens bekommen Sie viele praktische Tipps, z.B. zur Wahl von Pflanzgefäßen und -erden, zur Voranzucht und zum optimalen Setzen von Jungpflanzen, zur Aussaat und vielem mehr.
Programm
Termin: 05.04.2025, 9:30 -15:30 Uhr
Ort: Vogtsburg im Kaiserstuhl
Sie wissen gar nicht, wo der ideale Standort für Ihren Bikegarten ist? Wie groß das Bike-Beet sein soll und welche Pflanzen sich als Beetnachbarn eignen? Oder sind bei dem letzten Versuch, einen Gemüsegarten auf dem Bike anzulegen, gescheitert?
Egal ob Anfänger oder Bikegarten-Profi, unser Bike Gardening-Experte begleitet Sie Schritt für Schritt. Beim Anlegen eines Gemüsegartens auf dem Bike gilt: Die richtige Planung ist die halbe Miete. Fertigen Sie gemeinsam eine Beetskizze an und erfahren Sie alles über Bodenarten, warum sie Gemüse wie Salat oder Kartoffeln bereits vor der Bikesaison im Haus vorziehen sollten und was es beim Befahren von Singletrails mit Jungpflanzen zu beachten gibt.
Ist das Gemüse erst einmal auf dem Bike, muss es natürlich auch gepflegt werden. Auch hier stehen wir Ihnen während der gemeinsamen Trailtour am Nachmittag mit Rat und Tat zur Seite. Haben Sie sich als Schönwetter-Fahrer auch schon gefragt, wie oft Sie Ihren Bikegarten bewässern müssen? Oder wie Sie Ihre Blumen und Ihr Gemüse optimal mit Nährstoffen versorgen und einen Kompost anlegen? All das erfahren Sie in unserem Bike Gardening Tageskurs.
So ernten Sie am Ende der Bikesaison reichlich gesundes und leckeres Gemüse 🙂
Leistungen
Dieser Kurs passt zu dir, wenn du…
– zwar schon viele Ideen zu deinem Bike-Garten hast, aber nicht so richtig weißt, ob und wie sich diese umsetzen lassen
– so gar keinen Plan vom bikenden Gärtnern hast, aber du dich dennoch dazu berufen fühlst
– schon bikest und gärtnerst, aber du jedes Jahr gefühlt von vorne beginnst und alles nicht so läuft, wie du dir das vorstellst
– schon viel Vorerfahrung mitbringst, aber dein Wissen, z.B. zu Mischkulturen auf dem Trail, ökologischem Gärtnern in Spitzkehren oder Permakultur auf Transalp, vertiefen möchtest
Jeder Teilnehmer, der sich am 01.04.2025 anmeldet erhält ein Tütchen Kaiserstühler Blumensamen für ca. 1 m² gratis!
Optionale Leistungen
- Miet- E-Bike Fully
- Miet-Gartenwerkzeuge
- Schäufelchen und Eimerchen leihweise
129 €
Individuelle Touren und Trainings
Ihr seid eine größere Gruppe, möchtet zusammen mit Freunden eine MTB Tour fahren oder ein Fahrtechnik-Training machen? Sprecht uns an wir stellen euch gerne ein individuelles Paket zusammen.
+49 (0)7662 94 90 997
Schreiben Sie die erste Bewertung für „Bike Gardening Tageskurs“